- die Unbilligkeit
- - {unfairness} sự bất công, sự thiên vị, sự gian lận - {unjustness} tính bất công, tính phi lý, tính không đúng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Unbilligkeit, die — Die Unbilligkeit, plur. die en. 1) Die Eigenschaft, da ein Ding oder eine Handlung unbillig ist, ingleichen die Fertigkeit, den unvollkommenen Rechten anderer zuwider zu handeln, ohne Plural. 2) Eine unbillige Handlung selbst; mit dem Plural … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unbilligkeit — Ụn|bil|lig|keit, die; , en (Rechtsspr., sonst veraltend): 1. <o. Pl.> Eigenschaft, ↑ unbillig (a) zu sein. 2. etw., was ↑ unbillig (a) ist. * * * Ụn|bil|lig|keit … Universal-Lexikon
Unbilde, die — * Die Unbilde, plur. die n, ein gleichfalls nur im Oberdeutschen übliches, im Hochdeutschen aber ganz fremdes Wort, Unbilligkeit, Unrecht zu bezeichnen. Wir wollen die zugefügte Unbilde der allgemeinen Ruhe gern aufopfern, in einer Oberd.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Europäisches Kartellrecht — Die deutsche Wettbewerbsordnung wird heute nicht mehr allein durch das deutsche Recht bestimmt. Neben das deutsche Wettbewerbsrecht sind vielmehr durch die Art. 81 und 82 EG Vertrag (EGV) und die Europäische Fusionskontroll Verordnung (FKVO) vom… … Lexikon der Economics
Steuererlass — ⇡ Erlass von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis. 1. Allgemein: Entsprechend dem Grundsatz der ⇡ Gesetzmäßigkeit der Verwaltung müssen entstandene Ansprüche aus dem Steuerschuldverhältnis (fristgerecht, d.h. bei Fälligkeit) eingezogen… … Lexikon der Economics
Bauer (der) — 1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. – Kirchhofer, 347. 2. Auch der Bauer isst nicht ungesalzen. Was ihm indess von seinem Schulzen, Landrath oder Pfarrer vorgepredigt wird, ist in der Regel nicht mit attischem… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Billigkeitserlass — Billigkeitserlass, Steuerrecht: vollständiger oder teilweiser Erlass (Verzicht) von Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis, sofern ihre Einziehung nach Lage des Einzelfalles unbillig wäre (§§ 227 und 163 AO). Die Unbilligkeit kann in der… … Universal-Lexikon
Gaspreis — Die Ölpreisbindung bezeichnet die Koppelung des Preises für Erdgas an die Ölpreise in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Referenzpreis, 6/1/3 Regelung 2.1 Beispiel 2.2 Weitere Entwicklung auf dem Gasmarkt … Deutsch Wikipedia
Gaspreisbindung — Die Ölpreisbindung bezeichnet die Koppelung des Preises für Erdgas an die Ölpreise in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 2 Referenzpreis, 6/1/3 Regelung 2.1 Beispiel 2.2 Weitere Entwicklung auf dem Gasmarkt … Deutsch Wikipedia
Ölpreisbindung — Die Ölpreisbindung bezeichnet die Koppelung des Preises für Erdgas an die Ölpreise in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Definition 1.1 Wärmemarkt 1.2 Zweck 1.3 Kritik … Deutsch Wikipedia
Billigkeitserlass — Der Billigkeitserlass ist eine Ausprägung des Prinzips der Billigkeit im Steuerrecht. Es handelt sich um einen Steuererlass, bei dem die Finanzbehörden nach § 227 AO auf die Durchsetzung einer festgesetzten Steuerschuld verzichten können und… … Deutsch Wikipedia